Nicht immer trivial, das Fahrrad im Zug mitnehmen..
Infos und Anekdoten, die das Leben für die An- und Abreise zur Radtour erleichtern können.
Fahrradmitnahme im Zug in Deutschland
Deutscher Nahverkehr
– Sonderstrecken beachten, z.B. Schwarzwaldbahn von Donaueschingen bis Konstanz → Fahrradkarte kaufen (am Automat)
– Pendlerregelungen beachten zwischen 6 Uhr und 9 Uhr wochentags → individuelle Regelungen je nach Verkehrsverbund
Deutscher Fernverkehr
– im IC / ICE Reservierung für Radplatz und Fahrradkarte erforderlich. Inzwischen auch ohne Schalter mit der DB-App möglich, funktioniert eiwanfrei 🙂
Fahrradmitnahme im Zug in der Schweiz
Beispiel 1: Lugano – Karlsruhe, 20.07.2016
Ticketkauf am 20.04.2016
Lugano 12:06 – Zürich 14:51, IC874
Zürich 15:00 – Karlsruhe 18:08, IC206
Möglicher Stolperstein: 5 Radreservierungen aufeinmal gehen in der Schweiz nicht, maximal 4 sind möglich. Der Bahnangestellte muss die Reservierung auf 2+3 o.ä. aufteilen. Viele wissen das, andere wurden von uns schon drauf hingewiesen und die Fahrradplätze waren aufeinmal doch nicht ausverkauft 😉 Nachdem wir am Schalter zunächst gescheitert waren, hat uns die SBB-App dadrauf gebracht, da dort egal welcher Zug nur 4 Räder ausgewählt werden können…
Beispiel 2: Genf – Karlsruhe, 09.07.2019
Ticketkauf am 05.05.2019
Genf 11:15 – Olten 13:18, IC521
Olten 13:22 – Karlsruhe 16:10, EC6
Radreservierung für beide Züge erforderlich. Auf den ersten Wurf erfolgreicher Kauf am DB-Schalter. Erstaunlich reibungslos 🙂
Beispiel 3: Brig – Karlsruhe, 11.08.2020
Ticketkauf am 05.05.2019
Brig 11:20 – Basel SBB 13:32, IC1068
Basel SBB 14:27 – Karlsruhe 16:05, EC6
IC Verbindung Brig – Basel SBB: hierfür konnten wir weder am deutschen, noch am schweizer Schalter, noch über die deutsche App oder die SBB App Radreservierungen bekommen → Info vom SBB-Schalter innerschweize IC benötigen keine Reservierungen.
2019 war der IC521 (Beispiel 2) auch komplett schweizerisch, dafür hatten wir Radreservierungen noch gebraucht und am deutschen Schalter bekommen. Times are changing, was solls..
Bis die Info zur nicht erforderlichen Reservierung in der Schweiz ermittelt war, hatten wir uns die vorab Radreservierungen für den EC6 gesichert. Merke: die Radreservierung allein kostet nichts! Erst das zusätzliche internationale Radticket für die Gesamtstrecke, was zusätzlich benötigt wird, kostet 9 € pro Rad.
Man lernt absolut nie aus… ride on 😉
